Workshops zur Prävention von Online-Radikalisierung für Auszubildende und Fachkräfte


Zielgruppe

Unser kostenfreies Work­shop­angebot richtet sich an Berliner Auszubildende und pädagogische Fach­kräfte, die mit der Zielgruppe arbeiten. Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse oder Interessen voraus­gesetzt.

Unsere anpassbaren Workshops um­ fassen eine breite Palette an Metho­ den, Vorträgen und Lerneinheiten. Wir wollen:

  • Kritische Medienkompetenz aufbauen
  • Strategien zur aktiven Auseinan­ dersetzung mit Diskriminierung fördern
  • Ein respektvolles und vielfältiges Miteinander stärken

Unser Angebot ist als Primärpräven­tion konzipiert und nicht die richtige Wahl für Menschen, die bereits stark radikalisiert und schwer durch exter­ ne Ansprachen erreichbar sind.

Themen

Diese Workshops können gebucht werden:

  • Desinformation auf der Spur: Medienkompetenz in digitalen Lebenswelten
  • Rechte Strategien online: Erkennen und Kontern!
  • Antisemitismus im Netz: Entschlüsseln von Verschwörungserzählungen
  • Antifeminismus und Queerfeind­lichkeit: TikTok unter der Lupe
  • Islamfeindlichkeit und Islamismus in den Sozialen Medien
  • Ist das Mikro an? – Podcast-Workshop zu Solidarität

Unsere Workshops thema­tisieren die Strategien von rechtsextremen Akteur*in­nen und die Auswirkungen diskriminierender Ideologien und Desinformation in sozia­len Netzwerken. Außerdem fördern wir die Entwicklung selbstbewusster Handlungs­strategien.


Desinformation auf der Spur: Medienkompetenz in digitalen Lebenswelten

Altersgruppe: ab 14 Jahren
Dauer: 4 Stunden oder 6 Stunden, nach Absprache auch individuell anpassbar

Die teilnehmenden Jugendlichen bekommen im Workshop die Möglichkeit, das eigene Social-Media-Nutzungsverhalten zu hinterfragen, Informationen in den (Sozialen) Medien kritisch einzuordnen, Fake News und Desinformation zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu reflektieren.

In „News Stationen“ erkunden die Teilnehmenden, wie ein- und dasselbe News-Ereignis von verschiedenen Medien-Kanälen dargestellt wird. Dabei fragen wir uns: Welche Rolle spielen Finanzierung, journalistische Normen und Faktenprüfung? In einem Rollenspiel schlüpfen die Teilnehmenden in unterschiedliche Medienrollen und erstellen ihren eigenen kurzen Videobericht zu einem fiktiven Ereignis. Dadurch erleben sie aus erster Hand, wie Zielsetzungen und Strategien unterschiedlicher Medien-Akteur*innen die Berichterstattung beeinflussen. Eine abschließende Argumentationsmethode gibt Raum um gemeinsam Strategien zu entwickeln, mit denen souverän auf Desinformation in den Sozialen Medien und im privaten Umfeld reagiert werden kann.

Rechte Strategien online: Erkennen und Kontern!

Altersgruppe: ab 16 Jahren
Dauer: 6 Stunden, nach Absprache auch individuell anpassbar

Welche gesellschaftlichen Probleme beschäftigen uns – und wo verläuft die Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und Hate Speech? Im ersten Teil des Workshops tauschen sich die Teilnehmenden über aktuelle Herausforderungen aus und lernen, zwischen Kritik und menschenverachtender Hetze zu unterscheiden.

Anschließend nehmen wir rechte Ideologien unter die Lupe: In einer interaktiven Gruppenarbeit analysieren die Teilnehmenden, wie gezielt Emotionen geschürt werden und welche Codes, Begriffe und Strategien in sozialen Netzwerken zur Verbreitung rechter Narrative genutzt werden. Dabei steht die Frage im Fokus: Welche Auswirkungen haben solche Inhalte auf unsere Gesellschaft und besonders auf die Betroffenen – sowohl online als auch offline?

Zum Abschluss geht es um konkrete Handlungsmöglichkeiten: In einer kreativen Praxisübung lernen die Teilnehmenden, wie sie aktiv gegen Hate Speech vorgehen können – und probieren eine Methode direkt aus.


Antifeminismus und Queerfeind­ lichkeit: TikTok unter der Lupe

Altersgruppe: ab 16 Jahren
Dauer: 6 Stunden, nach Absprache auch individuell anpassbar

Was will Feminismus wirklich – und wie wird er in rechten Narrativen verzerrt? In diesem Workshop analysieren wir antifeministische und queerfeindliche Inhalte auf Social Media, von „Tradwife“-Influencerinnen bis hin zu Männercoaches und Männerrechtlern. Dabei geht es nicht nur um ihre Strategien und versteckten Botschaften online, sondern auch um die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Ideologien.

Um die Gegenwart besser zu verstehen, werfen die Teilnehmenden außerdem einen Blick in die Vergangenheit: Gemeinsam erarbeiten wir einen Zeitstrahl mit feministischen Errungenschaften und setzen ihn in Beziehung zu heutigen antifeministischen Gegenbewegungen. Zum Abschluss lernen die Teilnehmenden Handlungsoptionen kennen, um gegen antifeministische und queerfeindliche Narrative vorzugehen – und erproben diese direkt in der Praxis.

Antisemitismus im Netz: Entschlüsseln von Verschwörungserzählungen

Altersgruppe: ab 16 Jahren
Dauer: 6 Stunden, nach Absprache auch individuell anpassbar

Verschwörungserzählungen sind allgegenwärtig – ob in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen oder im persönlichen Umfeld. Doch wie hängen sie mit Antisemitismus zusammen, und warum sind sie so wirkungsvoll?

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, die Mechanismen hinter Verschwörungsideologien zu verstehen und antisemitische Narrative zu erkennen – sowohl online als auch offline. Ein historischer Überblick zeigt, wie sich antisemitische Verschwörungsmythen in Europa über Jahrhunderte entwickelt haben und warum sie bis heute so gefährlich sind. Außerdem erleben die Teilnehmenden durch eine interaktive Übung, wie diese Erzählungen psychologisch wirken und warum sie so überzeugend erscheinen können.

Zum Abschluss diskutieren wir gemeinsam Handlungsstrategien: Wie kann man reagieren, wenn einem Verschwörungserzählungen begegnen? Welche Gegenstrategien sind wirksam – und wie können wir Aufklärung und Zivilcourage stärken?

Islamfeindlichkeit und Islamismus in den Sozialen Medien

Altersgruppe: ab 16 Jahren
Dauer: 6 Stunden, nach Absprache auch individuell anpassbar

Muslimisches Leben ist vielfältig, doch in der öffentlichen Wahrnehmung dominieren oft einseitige Darstellungen und Stereotype. Im ersten Teil des Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit dieser Vielfalt auseinander: Welche muslimischen Identitäten und Lebensrealitäten gibt es? Welche Vorbilder prägen das Bild von Muslim*innen in der Öffentlichkeit und auf Social Media? Gleichzeitig reflektieren sie, wie der Islam medial dargestellt wird und welche Rolle antimuslimischer Rassismus dabei spielt.

Im zweiten Teil des Workshops geht es um Islamismus als demokratie- und menschenfeindliche Ideologie, die religiöse Werte für politische Zwecke instrumentalisiert. Die Teilnehmenden lernen zentrale Narrative und Mechanismen islamistischer Strömungen kennen und untersuchen, wie diese mit anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammenhängen. Ein besonderer Fokus liegt auf islamistischen Auftritten in sozialen Netzwerken: Wie werden junge Menschen angesprochen? Welche Strategien nutzen islamistische Gruppen, um ihre Ideologie zu verbreiten? Schließlich diskutieren die Teilnehmenden, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um sich on- und offline gegen Islamismus und antimuslimischen Rassismus zu positionieren.

Ist das Mikro an? – Podcast-Workshop für eine solidarische Gesellschaft

Altersgruppe: ab 14 Jahren
Dauer: 6 Stunden, nach Absprache auch individuell anpassbar

Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der sich alle gehört und respektiert fühlen? Welche Themen bewegen Jugendliche und junge Erwachsene – und wie können wir sie mit anderen teilen?

In diesem Workshop beziehen die Teilnehmenden Stellung zu gesellschaftlichen Problemen, die sie warhnehmen und entwickeln gemeinsam Ideen für eine solidarische Zukunft. In Kleingruppen setzen sie ihre Gedanken kreativ um und produzieren eigene Podcast-Episoden – von der ersten Idee bis zur Aufnahme.