
2-stündige Online-Formate mit Talks und Diskussionen
Komplex & klickbar – mit TikToks und Reels durch schwere Themen navigieren | Creator.Salon mit Ilona Diefenbach
Mittwoch, 9. April, 15-17:00 Uhr
Wir starten wie immer mit einer kurzen Einführung, dann folgen Input und Diskussion: Unsere Referentin Ilona Diefenbach hat als Marketing-Expertin auf Social Media bereits für zahlreiche NGOs gearbeitet – unter anderem für Sea-Watch, Kein Bock auf Nazis und Reporter ohne Grenzen. In ihrem Input zeigt sie mit Beispielen aus ihrem beruflichen Alltag, wie politischer Videocontent Trends aufgreift, um Sichtbarkeit zu schaffen, wie Erklärvideos durch Humor zugänglicher werden – und wann Provokation gezielt wirken kann. Außerdem bringt sie Beispiele gelungener Spendenkampagnen mit, die deutlich machen, wie durchdachte Social-Media-Kommunikation Menschen zum Handeln bewegen kann. Im Anschluss gibt es ein Q&A und Raum für Diskussion.
In der letzten halben Stunde können eigene Fragen und Videoprojekte eingebracht werden – für Feedback und gegenseitige Beratung. Hohes Tempo – große Inhalte – kommt meine Message an? Wer ist die Zielgruppe, und wie erreiche ich sie? Und welche Erfahrungen habt ihr z. B. mit Zensur durch Plattformen gemacht?
Wenn ihr diesen Slot für eure Videoinhalte nutzen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen, uns bereits im Vorfeld an tiktokslam@medialepfade.org zu schreiben, damit wir das technisch einplanen – aber auch spontane Beiträge sind möglich!
Vergangene Veranstaltungen
Wahlkampf auf TikTok, Insta & Co. – Was bleibt nach #BTW25?
Creator.Salon mit Marcus Bösch
Mittwoch, 12. März, 15-17:00 Uhr
Zeit für eine erste Analyse des digitalen Wahlkampfes zur #BTW25!
Welche Social-Media-Strategien haben die Parteien genutzt? Wer hat welche Zielgruppen erreicht? Welche Narrative wurden aufgegriffen – auch von NGOs? Welche Innovationen, Memes und TikTok-Trends sind dabei vielleicht (auch zufällig) entstanden? Und wo wurden typische rechte Online-Taktiken von anderen Akteur*innen übernommen oder imitiert, und welche Auswirkungen kann das haben? Der TikTok-Experte Marcus Bösch wird sich in einem ca. 45-minütigen Vortrag mit konkreten Videobeispielen diesen Fragen widmen. Im Anschluss gibt es ein Q&A für Anschlussfragen und Raum für Diskussion.
In der letzten halben Stunde können eigene Fragen und Videoprojekte eingebracht werden, für Feedback und gegenseitige Beratung. Hohes Tempo – große Inhalte – kommt meine Message an? Wer ist die Zielgruppe und wie erreiche ich sie? Und welche Erfahrungen habt ihr z.B. mit Zensur durch Plattformen gemacht? Wenn ihr diesen Slot für eure Videoinhalte nutzen möchtet, seid ihr auch herzlich eingeladen, uns bereits im Vorfeld an tiktokslam@medialepfade.org zu schreiben, damit wir das technisch einplanen – aber auch spontane Beiträge sind möglich!

Creator.Salon 1: Warum TikToks, Reels, Shorts? Kurzvideos in der Social Media-Kommunikation
Los geht’s am 6. November um 16 Uhr mit Prof. Dr. Judith Ackermann, die uns die Frage beantwortet: “Warum TikToks, Reels, Shorts auf meinen Channeln?”
Warum sollten NGOs und Vereine Kurzvideos wie TikToks, Reels und Shorts in ihrer Social-Media-Arbeit nutzen? Im Creator.Salon diskutieren wir, wie sich die Bildsprache durch Kurzvideos verändert hat und warum Social Media mit Hochformat-Videos und Trends aus TikTok & Co. für die Demokratieförderung, in Medien kultureller und politischer Bildung unverzichtbar ist. Wir besprechen neue Formate, Strategien und aktuelle Trends, um Initiativen und Projekte sichtbarer zu machen und teilen Methoden gegen Radikalisierung, Diskriminierung und Desinformation.
Prof. Dr. Judith Ackermann ist Forschungsprofessorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam.

Creator.Salon 2: Voll unlustig, komplett cringe oder wie Videowitze funktionieren – filmisches Erzählen und Ausprobieren auf Social Media
14. November, 16 – 18 Uhr
Dieser Creator.Salon bietet Einblicke in die verschiedenen Formate vertikaler Videos auf Social Media. Der Fokus liegt auf der Frage, was ein gutes Kurzvideo ausmacht und wie Video-Memes funktionieren. Wir schauen auf filmische und grafische Mittel und auf Erzählstrukturen, die in Shorts, Reels und TikToks erfolgreich eingesetzt werden. Dabei werfen wir einen besonderen Blick auf die Möglichkeiten des kreativen und effektiven Geschichtenerzählens, das aktuelle Trends aufgreift. Neben Inputs gibt es Raum für Austausch und Diskussion über aktuelle Trends und Entwicklungen.

Creator.Salon 3: Jetzt wird’s Hardc0re! Pl@ttformlogiken, Des!nformation und Radikalisi3rung auf TikTok
26. November, 16 – 18 Uhr
In rechten Kreisen werden TikTok und Co. schon lange mit der medialen Revolution des Radios in den 1920er Jahren verglichen. Ungefiltert und direkt lassen sich menschenverachtende Inhalte auf die For-You-Page von Millionen Nutzer*innen spülen. Aber was macht die Kurzvideos der AfD und anderer rechter Akteur*innen so erfolgreich? Und was können wir dem entgegensetzen? Im 3. Creator.Salon werden Strategien und Mittel beleuchtet, die hinter Begriffen wie Memefizierung, dialogischen Features, Sound-Text Collagen, Dogwhistling oder Algospeak stehen – und wie sie rechte Ideologie sogleich transportieren als auch teilweise schwerer erkennbar machen. Außerdem entwickeln wir erste Ansätze zu schlagkräftigen Gegenstrategien und zeigen inspirierende Social-Media-Aktionen.

Creator.Salon 4: Counterstrike – Wie wir selber viraler werden. Strategien zu plattformspezifischer Videokommunikation
3. Dezember, 16 – 18 Uhr
Wie erreichen wir mehr Sichtbarkeit mit unseren Inhalten, wenn Hate Speech und Radikalisierung viral gehen? Im 4. Creator.Salon diskutieren wir Social Media-Strategien für die Demokratiebildung: Wie setzen wir positive Gegenakzente zu Antifeminismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus? Themen wie crossmediale Vernetzung, Content-Sharing über Messenger-Dienste und Videokonzeption stehen im Fokus – alles mit Blick auf das große Creator.Festival. Lass uns zusammen Strategien entwickeln, wie NGOs Gesicht zeigen und auch komplexe Inhalte viral machen können!